Erstorientierungskurse für Asylbewerber mit unklarer Bleibeperspektive
Neu: ab 28. September 2020 nun auch bei der VHS Lahr!
Zielgruppe
Die Erstorientierungskurse richten sich primär an Asylbewerberinnen und -bewerber, die weder aus einem Land mit hoher Anerkennungsquote (gute Bleibeperspektive) noch aus einem sicheren Herkunftsland stammen.
Sind darüber hinaus Plätze frei, können auch Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive einen Erstorientierungskurs besuchen, vorausgesetzt die Teilnahme an einem Integrationskurs ist (noch) nicht möglich.
Schulpflichtige Personen können nicht an den Erstorientierungskursen teilnehmen.
Ausführliche Informationen in Ihrer Sprache finden Sie hier.
Inhalt der Kurse
Die Kurse basieren auf dem Konzept "Erstorientierung und Deutsch lernen für Asylbewerber". Folgende Themengebiete werden behandelt:
- Alltag in Deutschland
- Arbeit
- Einkaufen
- Gesundheit / Medizinische Versorgung
- Kindergarten / Schule
- Mediennutzung in Deutschland
- Orientierung vor Ort / Verkehr / Mobilität
- Sitten und Gebräuche in Deutschland / Lokale Besonderheiten
- Sprechen über sich und andere Personen / Soziale Kontakte
- Wohnen
- Werte und Zusammenleben
Für den Unterricht sucht der Kursanbieter aus dem Konzept fünf Themen aus, die zu den Bedarfen der Teilnehmenden passen. Das Modul "Werte und Zusammenleben" ist für jeden Teilnehmenden verpflichtend. Hier lernen Sie u.a. welche Grundwerte das Leben in Deutschland bestimmen und wie sich diese im Alltag gestalten. Ergänzt wird der Unterricht um Exkursionen, zum Beispiel zu Behörden, einer Bibliothek oder zum Markt. Diese Exkursionen helfen Ihnen zusätzlich, sich in Ihrer Umgebung zu orientieren und das Gelernte gleich in der Praxis auszuprobieren.
Umfang der Kurse und Teilnahme
Ein Kurs besteht aus sechs Modulen zu je 50 Unterrichtseinheiten (= 45 Minuten) und umfasst damit insgesamt 300 Unterrichtseinheiten.
Die Teilnahme am Kurs ist freiwillig und kostenfrei.
Kursangebot der VHS Lahr
Die VHS Lahr führt vom 28. September bis 18. Dezember 2020 einen Erstorientierungskurs für Asylbewerberinnen und -bewerber durch. Der Kurs richtet sich an Asylbewerberinnen und -bewerber mit unklarer Bleibeperspektive und keinen oder geringen Deutschkenntnissen. Der Kurs findet täglich, von 13:15 bis 17:15 Uhr, in Lahr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei - Fahrtkosten werden nicht erstattet. Es können max. 16 Personen teilnehmen.
Für weitere Informationen oder Anmeldung wenden Sie sich bitte an Carolin Jais, Telefon: 07821 / 918-117, E-Mail: carolin.jais@lahr.de, oder an Sandra Baur, Telefon: 07821 / 918-167, E-Mail: sandra.baur@lahr.de.