Informationen zum aktuellen Lockdown
Ab Mittwoch, 16. Dezember 2020 findet an der VHS Lahr und in den Außenstellen kein Unterrichtsbetrieb in Präsenzform mehr statt. Diese Regelung gilt zunächst bis zum 31. Januar 2021. Online-Veranstaltungen finden weiterhin wie geplant statt.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Deutsch-Integrationskurse werden gesondert informiert.
Bitte beachten Sie, dass das Gebäude der VHS-Geschäftsstelle weiterhin geschlossen bleibt.
Telefonisch oder per Email sind wir allerdings weiterhin für Sie erreichbar.
Falls Sie Fragen zu Ihrem Kurs haben, rufen Sie uns - wir geben Ihnen gerne Auskunft.
Für Kurse in den Außenstellen, fragen Sie bitte direkt bei der jeweiligen Außenstellenleitung nach.
Sie möchten künftig auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Hier finden Sie unsere aktuellen Online-Angebote gegen Langweile!
Mehr erfahren
Online-Vortrag aus der Reihe vhs@health Chronische Atemwegserkrankungen
Chronische Atemwegserkrankungen gehören zu den Volkskrankheiten. Die Betroffenen sind oft in ihrer Lebensqualität stark eingeschränkt. Beim Asthma bronchiale besteht oft eine Allergie, hier wurden in den letzten Jahren neue Therapien entwickelt, so dass bei den meisten Betroffenen ein guter Therapieerfolgt erreicht werden kann. Die Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) ist die Folge des Rauchens, auch Umwelteinflüsse spielen hier eine Rolle. Grundpfeiler der Therapie bilden die Einatmung von Medikamenten, die Aufrechterhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit und natürlich das Beenden des Rauchens. Der Vortrag mit Professor Dr. Dr. Robert Bals findet am Montag, 25. Januar 2021, 19:00 Uhr, als Online-Vortrag statt.
Mehr erfahrenLivestream aus der Reihe gesundaltern@bw Zuhause Wohnen im Alter mit digitaler Unterstützung

Wir werden immer älter und bleiben länger gesund und fit. Das bietet die Möglichkeit, lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu wohnen und sich in seinem gewohnten und bekannten Umfeld zu bewegen. Um dieses Wohnen im Alter digital zu unterstützen und die eigene Selbstbestimmung möglichst lang zu erhalten, gibt es eine Vielzahl an technischen Systemen. Diese sind in der Lage Alltagsaufgaben zu übernehmen und dadurch das tägliche Leben zu erleichtern.
In diesem Online-Vortrag am Dienstag, 26. Januar 2021, 16:00 Uhr, möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen diese Konzepte und Produkte einmal genauer anschauen und ermöglichen, sich selbst ein Bild über den persönlichen Nutzen solcher Anwendungen zu verschaffen.
Online-Vortrag aus der Reihe vhs@health Hypertonie

Je älter ein Mensch, desto größer ist sein Risiko, unter hohem Blutdruck zu leiden. Gefährlich ist das vor allem, weil Bluthochdruck nicht nur unangenehme Beschwerden mit sich bringt, sondern auch Schäden an Organen wie Nieren, Augen oder dem Herzen nach sich ziehen kann. Doch worum handelt es sich bei Bluthochdruck eigentlich genau? Und was für ein Zusammenhang besteht zwischen Hypertonie und Herzinsuffizienz? Dies erläutert Dr. med. Bettina Heidecker am Donnerstag, 4. Februar 2021, 19:00 Uhr, in ihrem Online-Vortrag. Seien Sie live von zu Hause dabei.
Digitales Lernen von zu Hause Das vhs-Lernportal für Grundbildung und Integration/Deutsch
Das vhs-Lernportal ist ein kostenfreies Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV). Es bietet digitale Kurse für Alphabetisierung und Grundbildung sowie für Deutsch als Zweitsprache an. Hier finden Sie kostenfreie digitale Angebote, die Menschen darin unterstützen, Lesen, Schreiben und Rechnen in der deutschen Sprache zu erlernen.
Wir empfehlen auch die "Deutsche Welle (DW)". Mit den kostenlosen Deutschkursen der DW lernen Interessierte Deutsch per E-Learning am Computer, mit Videos, Audios und Podcasts - oder ganz klassisch mit Arbeitsblättern zum Ausdrucken. Sie können zwischen Deutschkursen für Anfänger und Fortgeschrittene wählen.
Mehr erfahrenWir machen mit! Volkshochschulen Offenburg, Ortenau und Lahr sind neues Grundbildungzentrum
Die drei Volkshochschulen Offenburg, Lahr und Ortenau haben vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport den Zuschlag für eines von acht Grundbildungszentren in Baden-Württemberg erhalten. Die Statistik zeigt, dass in Deutschland jeder siebte Bürger oder Bürgerin nicht richtig lesen, schreiben oder rechnen kann. Die Anzahl der Einwohner ohne ausreichende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Grundbildung und Alphabetisierung kann nur geschätzt werden. Funktionale Analphabeten kennen Buchstaben, Worte oder auch einzelne Sätze. Sie sind jedoch nicht in der Lage, Texte zu verfassen bzw. zu erfassen. Die Schreib- und Lesefähigkeit wurde beim Schulbesuch nicht gefestigt und im Lauf der Jahre wieder verlernt. Viele der Betroffenen wissen nicht, dass es auch als erwachsene Person möglich ist, diese Kenntnisse nachzuholen oder aufzufrischen.
Das neue Grundbildungszentrum der Volkshochschulen Offenburg, Lahr und Ortenau möchte hier ansetzen und gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern aus städtischen Institutionen und der freien Wirtschaft neue Angebote schaffen, damit sich Menschen mit Lese-, Schreib- und Rechenschwächen vermehrt trauen ihre Grundbildungskompetenzen auch im erwachsenen Alter zu verbessern.