Deutschkurse für Schutzbedürftige aus der Ukraine und Asylbewerber/innen
Um Sie beim Einleben in Deutschland zu unterstützen, haben das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und die VHS Lahr verschiedene Angebote entwickelt. Welche das sind und wie Sie diese nutzen können, erfahren Sie hier.
Erstorientierungskurse
Rund um den Alltag in Deutschland drehen sich die Erstorientierungskurse (EOK). In ihnen erhalten Sie wichtige Informationen und erste Deutschkenntnisse, damit Sie sich hier zurechtfinden können. Die Kurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.
Die Erstorientierungskurse richten sich primär an Asylbewerberinnen und -bewerber, die weder aus einem Land mit hoher Anerkennungsquote (gute Bleibeperspektive) noch aus einem sicheren Herkunftsland stammen. Sind darüber hinaus Plätze frei, können auch Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive einen Erstorientierungskurs besuchen, vorausgesetzt die Teilnahme an einem Integrationskurs ist (noch) nicht möglich.
Personen, die am oder nach dem 24. Februar 2022 als Folge der militärischen Invasion Russlands aus der Ukraine geflüchtet sind, steht der Besuch eines EOK ebenfalls offen.
Schulpflichtige Personen können nicht an den Erstorientierungskursen teilnehmen.
Ausführliche Informationen in Ihrer Sprache finden Sie hier.
Die Kurse basieren auf dem Konzept "Erstorientierung und Deutsch lernen für Asylbewerber".
Folgende Themengebiete werden behandelt:
- Alltag in Deutschland / Arbeit / Einkaufen
- Gesundheit / Medizinische Versorgung
- Kindergarten / Schule
- Mediennutzung in Deutschland
- Orientierung vor Ort / Verkehr / Mobilität
- Sitten und Gebräuche in Deutschland / Lokale Besonderheiten
- Sprechen über sich und andere Personen / Soziale Kontakte
- Wohnen
- Werte und Zusammenleben
Für den Unterricht sucht der Kursanbieter aus dem Konzept fünf Themen aus, die zu den Bedarfen der Teilnehmenden passen. Das Modul "Werte und Zusammenleben" ist für jeden Teilnehmenden verpflichtend. Hier lernen Sie u.a. welche Grundwerte das Leben in Deutschland bestimmen und wie sich diese im Alltag gestalten. Ergänzt wird der Unterricht um Exkursionen, zum Beispiel zu Behörden, einer Bibliothek oder zum Markt. Diese Exkursionen helfen Ihnen zusätzlich, sich in Ihrer Umgebung zu orientieren und das Gelernte gleich in der Praxis auszuprobieren.
Ein Kurs besteht aus sechs Modulen zu je 50 Unterrichtseinheiten (= 45 Minuten) und umfasst damit insgesamt 300 Unterrichtseinheiten.
Die Teilnahme am Kurs ist freiwillig und kostenfrei.
Fahrtkosten können leider nicht bezahlt werden.
Zu unseren Erstorientierungskursen.
Bei Interesse wenden Sie sich an
Songöl Ates, Telefon: 07821 / 918-117, E-Mail: songuel.ates@lahr.de, oder
Julian Berger, Telefon: 07821 / 918-166, E-Mail: julian.berger@lahr.de.
Zugang zu Integrationskursen
Geflüchtete aus der Ukraine haben Zugang zu den Integrationskursen und werden bei der Zulassung zum Kurs vom Kostenbeitrag befreit.
Voraussetzung für die Anmeldung ist ein Aufenthaltstitel oder eine Fiktionsbescheinigung nach § 24 AufenthG oder eine anderweitige Bestätigung über die Registrierung und/oder Vorsprache bei der Ausländerbehörde.
Die Beratung und Anmeldung zu den Integrationskursen findet nur persönlich statt. Bitte beachten Sie hierbei unsere Öffnungszeiten.
Weitere Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Auf der Homepage des Bundesamt für Migration und Flüchtinge (BAMF) finden Sie Informationen zu Willkommensangeboten und Sprachförderung für Geflüchete aus der Ukraine in Ihrer Sprache.