Zweiter Bildungsweg
- den Realschulabschluss als Einstiegsberechtigung in qualifizierende Fachschulen
- die Fachhochschulreife beziehungsweise das Abitur als Zugangsvoraussetzung für ein Studium
Der Zweite Bildungsweg der Volkshochschule (VHS) Lahr ist eine staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung, daher ist eine staatliche Förderung möglich.
Der Zweite Bildungsweg plant jährlich ab September neue Klassen ein!
Nutzen Sie die Möglichkeit und informieren Sie sich unverbindlich.
Den Abschluss auf dem Zweiten Bildungsweg nachholen?
Hier sehen Sie, warum es sich lohnt!
Zum Realschulabschluss oder Abitur am Abend? - Kostenfreier Info-Abend am 11. September 2023
Ab September 2023 starten bei der Abendrealschule und dem Abendgymnasium Lahr wieder neue Klassen für Erwachsene. Ob Krankheit, mangelnde Motivation, fehlende Unterstützung oder Probleme mit der deutschen Sprache: Für einen versäumten Schulabschluss gibt es ganz verschiedene Gründe. Der Zweite Bildungsweg bietet eine zweite Chance! Wir nehmen ab sofort Anmeldungen entgegen. Falls Sie noch Fragen haben, helfen wir gerne weiter! Oder kommen Sie zum kostenfreien Info-Abend am Montag, 11. September 2023 in die Otto-Hahn-Realschule oder ins Scheffel-Gymnasium.
Grundbildung!
Das Grundbildungszentrum Ortenau (GBZ) hat das Ziel, den Einstieg in Bildung so einfach wie möglich zu gestalten. Es geht darum, die Grundlagen unserer Lernenden beim Lesen, Schreiben oder Rechnen aufzufrischen oder wieder neu zu erlernen. Es werden Kursangebote in Lahr, Kehl und Offenburg durchgeführt. Aber auch Themen über Gesundheit und Ernährung finden statt. Es wird Unterstützung beim Umgang mit dem Internet angeboten.
Interessenten können in den laufenden Kurs „Einführung in Lesen, Schreiben und Rechnen“ nach der Sommerpause einsteigen. Beginn Mittwoch, 13. September 2023, 16:15 -17:45 Uhr.
Mit diesem Kurs sind Personen angesprochen, die Probleme beim Lesen und Schreiben von Buchstaben, Buchstabenverbindungen und Wörtern haben. Es wird in kleinen Gruppen von maximal acht Teilnehmenden gearbeitet, so dass jeder Teilnehmende gezielt gefördert werden kann.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich! Kommen Sie einfach an einem Termin - ohne Anmeldung- vorbei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bildung-bringt-weiter.de oder kontaktieren Sie Beate Kecac unter Tel.: 07821/918-119.
Vier Abiturienten haben 2022 erfolgreich abgeschlossen!

Abiturjahrgang 2022 am Abendgymnasium Lahr
Carmen Wenkert, Leiterin der Volkshochschule Lahr, hat den vier diesjährigen Absolventinnen und Absolventen des Abendgymnasiums Lahr in einem kleinen, aber feierlichen Rahmen die Abschlusszeugnisse überreicht und ihnen somit Wertschätzung und Anerkennung gezollt. „Jedes erreichte Ziel eines jeden Schülers und einer jeden Schülerin, ob Abitur oder Fachhochschulreife, ist ein persönlicher Erfolg nach drei Jahren Abendschule und bestätigt auch, wie wert- und sinnvoll der zweite Bildungsweg für unsere Bildungslandschaft ist“, sagt Carmen Wenkert. Es war ein besonderer Abiturjahrgang, der im September 2019 startete: Kaum ein halbes Jahr später mussten die Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur 2022 die Bedingungen und Auswirkungen der Coronapandemie mittragen.
Die VHS Lahr konnte nun die Abiturientin Cindy Wollbaum für deren soziales Engagement mit einem Preis ehren. Lion Hogenmüller, Monika Magosin und Albert Müller, die das Abitur ebenfalls absolviert haben, freuten sich mit ihr über den erfolgreichen Abschluss.
Stimmen aus den Abendschulen:
S. aus Ettenheim, 37 Jahre:
"Ich habe eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau abgeschlossen. Nun möchte ich das Abitur nachholen um meinem Sohn bei den Hausaufgaben zu helfen. In den ersten beiden Jahren war es stressig - aber machbar. Ich habe im dritten Jahr dann meine Arbeitszeit reduziert um mich auf die Prüfungen besser vorbereiten zu können. Es gibt kein besseres Gefühl als für seine harte Arbeit mit einer guten Note belohnt zu werden. Tipp: Nehmt die Schule ernst, fehlt so selten wie möglich und schafft Raum und Zeit zum lernen."
M. aus Meißenheim, 25 Jahre:
"Ich strebe ein Studium an und brauche dafür das Abitur. Besonders gut gefällt mir, dass sich die Lehrer auf Augenhöhe mit uns unterhalten. Regelmäßige Anwesenheit und Ehrgeiz hilft beim Lernen ernorm."
H. aus Lahr, 23 Jahre:
"Mir gefallen die kleinen Klassen und das gute Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern. Ich arbeite als Industriemechaniker. Viel Selbstdisziplin war notwendig, aber ich wollte mich beruflich weiterentwickeln."
L. aus Lahr, 23 Jahre:
"Ich möchte meinen Horizont erweitern und eine größere Auswahl bei der Berufswahl haben. Regelmäßiges Lernen auch in Lerngruppen nahm mir die Nervosität."