Bitte geben Sie Ihren gewünschten Suchbegriff ein. Nach der Eingabe von drei Buchstaben erhalten Sie Vorschläge zu Ihrem Suchbegriff. Sie können das Ergebnis durch die Eingabe weiterer Buchstaben erweitern. Bei Auswahl eines Suchbegriffs innerhalb der Liste wird Ihnen auf der rechten Seite eine Voransicht angezeigt. Mit Return oder Klick auf die Lupe wechseln Sie zur Suchergebnisseite.
Die Berufssprachkurse sind für in Deutschland lebende Ausländerinnen und Ausländer, Unionsbürgerinnen und Unionsbürger sowie deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt verbessern wollen.
Die Kurse können in ganz Deutschland besucht werden und bestehen aus:
Ein Vollzeitkurs dauert in der Regel sechs Monate, ein Teilzeitkurs in der Regel neun Monate.
Das Basismodul B2 vermittelt Deutschkenntnisse, die Sie generell in der Berufswelt benötigen. Sie lernen das Vokabular, die Redewendungen und die Grammatik, die Sie brauchen, um sich mit Kolleginnen und Kollegen, Kundinnen und Kunden sowie Vorgesetzten zu verständigen. Darüber hinaus hilft Ihnen das Basismodul berufliche E-Mails und Briefe zu verfassen oder schriftliche Texte wie Bedienungsanleitungen zu verstehen. Das Basismodul erweitert zudem Ihr Wissen zum Beispiel über Vorstellungsgespräche oder Arbeitsverträge und bereitet Sie so auf den Berufseinstieg vor.Das Basismodul B2 schließt mit einer Zertifikatsprüfung telc Deutsch B1-B2 Beruf ab.
Das Spezialmodul B1 richtet sich an Teilnehmende, die
Das Spezialmodul schließt mit der Zertifikatsprüfung telc Deutsch B1+ Beruf ab.
Die Volkshochschule Lahr bietet das Basismodule B2 sowie das Spezialmodul B1 an.
Wer kann teilnehmen?
Wer an den Modulen der nationalen berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilnimmt, entscheiden die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Wenden Sie sich hier an Ihre Beraterin oder Ihren Berater.
Wenn Sie sich in einem Beschäftigungsverhältnis befinden, können Sie an der nationalen berufsbezogenen Sprachförderung teilnehmen, sofern Sie noch keine ausreichenden Sprachkenntnisse besitzen, um den (zukünftigen) Arbeitsalltag zu meistern. Es besteht für Sie ein Kostenbeitrag von 50 Prozent pro Unterrichtseinheit. Die Zahlung des Kostenbeitrags kann auch durch den Arbeitgeber erfolgen.
Hinweis: Grundvoraussetzung für die Teilnahme an den Basismodulen ist, dass Sie zumindest das Sprachniveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen beherrschen.
(Quelle: BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
Ausführliche Informationen erhalten Sie kostenfrei und unverbindlich in unserer Deutschberatung oder telefonisch bei Carolin Jais, Tel.: 07821 / 918-117, E-Mail: carolin.jais@lahr.de.
Weitere Informationen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.